Infektiologie & Tropenmedizin
ACHTUNG:
Bei Fieber nach Rückkehr aus einem Malariagebiet ist eine SOFORTIGE Abklärung dringend notwendig - z.B. Klinik Favoriten oder AKH Wien!
Für alle anderen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Achtung: Wir sind KEINE Long- COVID Experten.
Akute & chronische Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten können sich sowohl als akute, wie auch als chronische Erkrankung manifestieren. In beiden Fällen sind wir für Sie da!
Insbesondere chronische Infektionskrankheiten können sich durch unspezifische Beschwerden äußern und Bluttests sind oft ungenau und sorgen für Verunsicherung, weshalb eine professionelle Abklärung, Beratung und ggf. Therapie zu empfehlen ist.
Stichworte: Akute & Infektionserkrankungen, pulmonale Infektionen, abdominelle Infektionen, gastrointestinal Infektionen, Haut- und Knocheninfektionen, rezidivierende Harnwegsinfekionen, unklarer Gewichtsverlust, Tuberkulose, Borreliose, Bartonellose, bakterielle Infektionskrankheiten, fungale Infektionskrankheiten (Pilzerkrankungen), akute und chronische Viruserkrankungen, Hepatitis
APAT
Der Begriff APAT (oder OPAT) steht für "ambulante parenterale antibiotische Therapie". Es handelt sich dabei um eine intravenöse antibiotische Therapie im ambulanten Setting (ohne Krankenhausaufenthalt). Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit bei hoher Patien:innenzufriedenheit. Insbesondere bei Erkrankungen mit langer Therapiedauer und/oder Wunsch die Zeit statt im Krankenhaus lieber im gewohnten Umfeld zu verbringen, ist die APAT eine interessante Therapieoption. Ermöglicht wird die APAT durch moderne Antibiotika mit Verabreichungsintervallen von 1x täglich bis 1x alle 14 Tage.
Ob eine APAT möglich ist, hängt unter anderem vom Krankheitsbild und dem ursächlichen Erreger, aber auch vom Patient:innenwunsch und der sozialen und pflegerischen Versorgung der Patient:innen ab und muss individuell überprüft werden.
Gerne evaluieren wir eine potentielle APAT und planen diese für Sie oder Ihre Angehörigen.
Stichwörter: APAT, Spondylodiszitis, Osteomyelitis, Endocarditis, chronische Wundinfektionen, diabetischer Fuß, multiresistente Erreger
FUO - Fieber unklarer Ursache
Unklare Fieberzustände sind eine komplexe medizinische Problematik, die sowohl Ausdruck einer infektiösen, autoimmunologischen als auch onkologischen Erkrankung sein können. Eine ausführliche Abklärung zum Ausschluss einer folgenschweren Erkrankung ist daher unbedingt notwendig.
Manchmal findet sich auch nach ausführlicher Abklärung keine fassbare Ursache und das Zustandsbild bessert sich nach Wochen oder Monaten spontan.
Stichworte: FUO, unklarer Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Tuberkulose, Parasitose, Brucellose, chronische Viruserkrankungen, Endocarditis, Lymphom, Leukämie, PMR, Lupus erythematodes, Vaskulitis, Kollagenosen
Impfberatung
Impfungen sind ein Grundpfeiler in der Vermeidung von Infektionskrankheiten und haben die Häufigkeit und Sterblichkeitsrate vieler Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten dramatisch reduziert.
Während die Rolle von Impfungen im Kindesalter allgemein bekannt ist, wird der Schutz durch Impfungen im fortgeschrittenen Alter und bei vorerkrankten Menschen häufig vernachlässigt.
Immunisierung durch Impfungen spielt daher nicht nur im Kindesalter und vor Auslandsreisen eine tragende Rolle.
Gerne kontrollieren wir Ihren Impfpass und beraten Sie diesbezüglich.
Stichwörter: Prävention, Impfberatung, Impfung beim chronisch Kranken
HIV & STDs
inkl. PrEP & PEP
HIV ist heutzutage eine Erkrankung, die gut behandelt werden kann, und kaum Auswirkung auf den Gesundheitszustand und Alltag der Patient:innen haben muss. Auch die Verträglichkeit der Medikamente ist inzwischen außergewöhnlich gut.
Eine rechtzeitige Diagnose der Erkrankung, Therapie sowie regelmäßige Verlaufskontrollen bei Spezialist:innen sind die Voraussetzung für eine günstige Prognose.
Durch den Übertragungsweg tritt HIV häufig auch mit anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) gemeinsam auf. Sexuell übertragbare Erkrankungen sind weit verbreitet, als stigmatisierende Erkrankung aber immer noch unterdiagnostiziert. Eine wertfreie und niederschwellige
Abklärung ist uns daher ein wichtiges Anliegen.
Bei erhöhtem Risiko für eine sexuell übertragbare Erkrankung ist ggf. auch eine Präexpositionspophylaxe (PrEP) empfehlenswert und kann bei uns besprochen werden.
Auch nach Risikokontakt kann eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) notwendig sein. Diese muss allerdings möglichst rasch eigenommen werden. Sollten Sie uns nicht erreichen, nehmen Sie unverzüglich Kontakt mit einer Krankenhausambulanz auf!
Stichworte: HIV, PrEP, Hepatitis, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö
Tropenmedizin & Reiserückkehr
Vor einer Reise in andere (insbesondere tropische oder subtropische) Länder ist eine reisemedizinische Beratung dringend zu empfehlen. Zur optimalen Vorbereitung gehört natürlich eine Evaluierung & Aufklärung von Impfungen sowie medikamentöser Prophylaxe & Insektenschutz. Zur vollständigen Reiseberatung gehören aber noch viele weitere Punkte (Hygienemaßnahmen, risikominimierende Verhaltensweisen, Umgang mit chronischen Erkrankungen, Aufenthalt in der Höhe, Tauchtauglichkeit, Straßenverkehr, Sexualkontakte, uvm).
Bei Freiwilligenarbeit oder Langzeitreisen ist auch eine tropenmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung bzw. Untersuchung nach Reiserückkehr sinnvoll.
Stichwörter: Reisemedizinische Impfberatung, Tropenmedizin, Tropentauglichkeit, Tropenrückkehrer, Reiserückkehrer, Freiwilligenarbeit, Reisen mit chronischen Erkrankungen. Tauchmedizin, Höhenmedizin